Suche

Nachricht

01.10.2023 Kategorie: Andacht, Landesverband

Andacht Oktober 2023

Seid Täter des Worts und nicht Hörer allein,
sonst betrügt ihr euch selbst.
Jakobus 1,22 (L)

Hören
Einige von uns gehen fast jeden Sonntag zur Kirche, einige sehen und hören sicher auch gern mal den Gottesdienst im Fernsehen an. Es gibt auch das Wort zum Sonntag in der Zeitung zu lesen und jeden Morgen eine Morgenandacht im Radio zu
hören, wenn man will.

Sind wir deshalb schon gute Christen? Was ist von der Predigt bei uns „hängengeblieben“? Haben wir „das Wort“ gehört und auch zu Herzen genommen? Nehmen wir uns vor, dies und das zu ändern?

Mit „auf das Wort hören“ ist ja Gottes Wort, die Bibel, die Predigt gemeint. Im Gebet, das wir in großer Not, in Zweifel, als Dank oder Bitte aussprechen, wenden wir uns an Gott in der Gewissheit, dass er uns zuhört. Und wir erwarten ja auch eine
Antwort! Aber dafür müssen wir still werden, in uns hineinhorchen auf das, was Gott uns sagen möchte. Wir fragen nach den Geboten, die uns in der Bibel vorliegen, die wir im Konfirmandenunterricht gelernt und in den Predigten gehört haben. Es
sind Gebote, besser gesagt Geh-bote, damit wir besser miteinander leben können. Sogar unser Grundgesetz ist darauf aufgebaut worden. Und danach sollten alle nach bestem Wissen und Gewissen handeln.

Seid Täter des Worts und nicht Hörer allein, sonst betrügt ihr euch selbst.

Handeln – Wie kann es aussehen, Täter des Worts zu sein?

Der Nachbarin biete ich an, mit ihr einkaufen zu fahren. Freunde gießen auf dem Friedhof bei Trockenheit auch mal das Nebengrab. Über Gemüse oder Früchte aus dem Garten freuen sich andere, die keinen Garten haben.
Aussortierte Sachen aus dem Kleiderschrank können gespendet werden. Gehörte Not nehmen wir mit ins Gebet. So hat es mir bei einem Krankenhausaufenthalt geholfen, dass ich von meinem Frauenkreis mit Gebet unterstützt worden bin,
damit ich wieder gesunde.

Wer einmal einen Kirchentag erlebt hat, kommt mit vielen Eindrücken, Anstößen und Erkenntnissen zurück und versucht sie umzusetzen. Dafür brauchen wir Mitstreiter, die überzeugt werden müssen.

Wie geht es bei anderen Christengemeinden in der Welt zu? In England werden die Gemeindeglieder schon an der Kirchentür mit offenen Armen empfangen und nach dem Gottesdienst zum Plaudern bei einer Tasse Tee eingeladen. In Afrika ist
der Sonntag Familienfest. Da verbringen die Gemeindeglieder in vielen Gemeinden nach dem Gottesdienst den ganzen Tag mit Essen, Singen und Tanzen miteinander. Das festigt auch die Gemeinschaft. Es ist ein Geben und Nehmen und Freude
verbreiten.

Gottes Wort ist ein Geschenk an uns, das wir nicht nur betrachten, sondern auch auspacken sollen. Wenn wir das Paket nur von außen betrachten und es mit vielen schönen Worten bewundern, werden wir nicht erfahren, was uns aus Liebe geschenkt wurde. Und somit betrügen wir uns selbst. Denn in diesem geöffneten Paket liegt der Schlüssel zu einem gesegneten Leben.

Gebet
Barmherziger Gott, du streckst uns jeden Tag liebevoll deine Hand
entgegen, die wir nur zu ergreifen brauchen. Du willst uns begleiten
und festhalten bei all unserem Tun. Du hast uns den rechten Weg zum
Leben durch deinen Sohn Jesus Christus gezeigt. Aber trotz aller Bemühungen werden wir nicht frei von Schuld vor dich treten können.
Doch durch den Tod Jesu Christi, der alle Schuld auf sich geladen hat,
sind wir erlöst. Dafür danken wir dir von Herzen. Pflanze ein Samenkorn in unsere Herzen und Sinne und lass es zu einer Blume wachsen,
dir zur Ehre. Amen.

Lieder
EG 295 Wohl denen, die da wandeln
EG 432 Gott gab uns Atem
EG 613 Liebe ist nicht nur ein Wort
EG 395 Vertraut den neuen Wegen

Psalm 31 Sei mir ein starker Fels

Segen
Dein Heiliger Geist segne und behüte uns
auf all unseren Wegen,
beim Hören, Reden und Handeln.
Friede sei mit uns allen. Amen.

Mit deiner Hilfe können wir die uns auferlegten Prüfungen überstehen.
Du segnest uns mit froher Zuversicht, dass wir unseren Weg
gehen können, ohne mutlos zu werden.
Du bist bei uns, mit deiner Gnade.
Deine Wege sind zuverlässig und gerecht. Amen.

Beitrag von Bärbel Hohmeister