Suche

Mutter-Kind-Kuren

Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim

Behandlungsmethoden nach ganzheitlichen Aspekten für Mutter und Kind

Für Frauen und Kinder, die aufgrund von Überforderung und Erschöpfung unter gesundheitlichen Störungen leiden, bietet das Haus Daheim stationär medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen an. Neben der Behandlung psychosomatischer Leiden hat die Klinik besondere Konzepte für Frauen entwickelt, die an Multiple Sklerose oder Krebs erkrankt sind.

Die therapeutischen Methoden orientieren sich bewusst an einem frauenspezifischen Gesund- und Krankheitsverständnis. Die Erkenntnis, dass Krankheiten durch psychosoziale Problemlagen mit verursacht und begünstigt werden, entspricht dem christlichen Gedanken der Einheit von Körper, Geist und Seele, ergibt den ganzheitlichen (interdisziplinären) und individuellen Ansatz des Behandlungsverfahrens. Hierbei werden physische, psychische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Aus dieser Erkenntnis heraus werden auch die Bedürfnisse angehöriger Kinder berücksichtigt, um eine Gefährdung ihrer gesundheitlichen Entwicklung durch die Folgen der mütterlichen Erkrankung abzuwehren oder zu mildern.

Das Haus Daheim ist eine anerkannte Einrichtung der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung des Deutschen Müttergenesungswerkes.

Gesellschafterin: Evangelische Frauenhilfe Landesverband Braunschweig e.V.

Haus Daheim

Unsere Werte und Ideale

Unser Auftrag

Unsere Arbeit geschieht in diakonischem Auftrag, also im Rahmen eines Menschenbildes, das von Nächstenliebe geprägt ist.

Unsere Aufgaben

Wir stärken die Ressourcen unserer Patien*tinnen und unterstützen sie in der Entwicklung und Gestaltung ihrer Lebensumstände. Mit unseren Gesundheitsangeboten leisten wir ebenfalls einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern.

 

Unser Verständnis von Gesundheit
Gesundheit definieren wir im Sinne der Weltgesundheitsorganisation als Wohlbefinden in körperlicher, seelischer, sozialer, ökologischer und spiritueller Hinsicht. Gesundheit resultiert aus
der Ausgewogenheit zwischen Belastungen und Ressourcen.
 

Unsere Umgangskultur
Die Grundlagen unseres Umgangs mit den uns anvertrauten Frauen und ihren Kindern sind Respekt und Wertschätzung. Wir ermöglichen Nähe und das Gefühl, willkommen und
angenommen zu sein.
Dasselbe gilt für den Umgang untereinander, denn die Mitarbeiter*innen sind die wichtigste Ressource unseres Unternehmens. In der Erbringung der Leistungen handeln wir gemeinsam und in Eigenverantwortung, sowie dem Bewusstsein für die Qualität unserer Arbeit. Wir bieten die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Weiterbildung. Ein positives Betriebsklima schaffen wir durch Verlässlichkeit und Transparenz in der Unternehmensführung. Darum stellen wir umfassende Informationen bereit und ermöglichen die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen.

Die Qualität unserer Arbeit

Unsere Qualität basiert auf einem kontinuierlichen Prozess der Verbesserung und damit auf einem konsequenten Blick auf unsere Patientinnen und einem wohlbedachten Umgang mit den uns zur
Verfügung stehenden Mitteln.

Alle Mitarbeiter*innen sind in die Qualitätsentwicklung einbezogen. Sie sind die Expert*innen für die Prozesse.

Die Schonung und Bewahrung von Schöpfung sind uns ein wichtiges Anliegen. In diesem Sinn tragen wir Verantwortung. Wir streben an, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und zu vermitteln und gehen sparsam und bewusst mit allen Ressourcen um. Wir verstehen uns als lernende Organisation und bemühen uns um Vernetzung und Kooperation, um Unterstützung für unsere Aufgaben zu finden und unsere Angebote weiterzuentwickeln.


Für Sie zum Herunterladen

Prospekt Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim

Weitere Prospekte der Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim finden Sie unter www.haus-daheim-kur.de.

Sie finden uns auch auf facebook und auf Instagram

Antje Krause
Geschäftsführerin

Burgstr. 35
38667 Bad Harzburg
Telefon: 05322 955-0
Telefax: 05322 955-1199

Nähere Informationen und die Kurtermine finden Sie auf unserer Internetseite:

www.haus-daheim-kur.de
Beratung und Platzbelegung

Claudia Dieckmann

Telefon: 05322 955-1208
Telefax: 05322 955-1199

E-Mail