Suche

Satzung für die Evangelische Frauenhilfe, Landesverband

 

Die Frauenhilfe ist wie eine Pyramide aufgebaut

Der Landesverband der Ev. Frauenhilfe in Braunschweig e. V. führt die Geschäfte des Vereins und vertritt die Interessen der Frauenhilfe übergemeindlich und überregional. Jeweils für vier Jahre gewählt besteht sein Vorstand aus einer Vorsitzenden, einer stellvertretenden Vorsitzenden, einer Schatzmeisterin sowie bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern. Laut seiner Satzung setzt er die inhaltlichen Schwerpunkte der thematischen Arbeit. Er führt entsprechende Seminare durch und publiziert die Mitgliederzeitschrift, Programmflyer und ein Andachtsheft. Außerdem beruft er  die jährliche Mitgliederversammlung ein und führt sie gemäß der Satzung aus. Der Vorstand des Landesverbandes bildet zugleich die Gesellschafterversammlung der Vorsorge- und Rehaklinik ‚Haus Daheim‘ gGmbH.

Satzung
Satzung geänderte Ansicht

Die Kreisverbände bilden die mittlere Ebene. Ihnen kommt die Mittlerfunktion zwischen der überregionalen Arbeit des Landesverbandes und der örtlichen Arbeit der einzelnen Gruppen vor Ort zu. Mehrmals jährlich treffen sich die Vorstände der Kreisverbände in der Kreisverbands-Leiterinnenkonferenz gemeinsam mit Mitliedern des Vorstands des Landesverbandes, um über die Angelegenheiten des Vereins zu beraten. Der Vorstand berichtet aus seiner Arbeit sowie aus den Gremien, in denen der Landesverband Mitglied ist (Diakonisches Werk, Evangelische Frauen in Deutschland, Landesfrauenrat). Die Kreisverbandsleiterinnen berichten aus ihren Kreisverbänden sowie den Frauenhilfen, die sich in ihrem Kreisverband treffen. In einem Kreisverband sind jeweils mehrere Frauenhilfen vor Ort zusammengeschlossen; dabei sind die Grenzen der Kreisverbände nicht deckungsgleich mit Propsteigrenzen. Auf den Kreisverbandstreffen kommen die Leiterinnen der Frauenhilfen vor Ort zusammen, die aus ihrem Kreis einen Vorstand bzw. ein Leitungsteam wählen. Auf diesen Treffen wird aus dem Landesverband berichtet, die Mitgliederzeitschrift wird ausgegeben und gemeinsame Projekte werden angestoßen; jeder Kreisverband gestaltet seine Arbeit nach eigener Schwerpunktsetzung. Außerdem bieten diese Treffen eine Austauschplattform für die Frauenhilfsleiterinnen vor Ort.

Satzung
Satzung geänderte Ansicht

Die Frauenhilfen vor Ort sind zumeist einer örtlichen Kirchengemeinde bzw. einem Pfarrverband angegliedert. In der Regel kommen die Frauenhilfsschwestern einmal monatlich zusammen, um gemäß der Satzung des Vereins auf der Grundlage des christlichen Glaubens ihre Treffen zu gestalten.  Einerseits unterstützen sie Projekte vor Ort; beispielsweise durch das Projekt „Senfkorn“, in dem Tauffamilien eine Kinderbibel überreicht wird. Andererseits werden sie selber zugerüstet, um selbstbewusst und selbstbestimmt Frauenangelegenheiten in der Kirche zu vertreten.

Satzung
Satzung geänderte Ansicht

Kooperation

Wir sind Mitglied

Evangelische Frauen in Deutschland
www.evangelischefrauen-deutschland.de

Landesfrauenrat Niedersachsen
www.landesfrauenrat-nds.de

Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
www.diakonie-in-niedersachsen.de

EEB Niedersachsen
www.eeb-niedersachsen.de

Alzheimer Gesellschaft Braunschweig e.V.
http://www.alzheimer-braunschweig.de