Suche

Nachricht

01.10.2020 Kategorie: Landesverband

Mitgliederversammlung 2020

In diesem Jahr trafen sich die Deligierten der Kreisverbände unserer Evangelischen Frauenhilfe in der Trinitatis-Kirche in Wolfenbüttel zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung des Landesverbandes Braunschweig. Der große Kirchenraum bot alle Voraussetzungen für eine Durchführung unter Corona-Bedingungen. Frau Renate Leu, die die kommissarische Leitung des Landesverbandes nach dem vorzeitigen Rücktritt von Frau Almuth von Below-Neufeldt übernommen hatte, begrüßte die Frauenhilfsschwestern und die Gäste.

Darunter war Frau Angelika Waldheuer, die Vorsitzernde des Landesverbandes Westfalen, die sich sehr über den wieder aufgenommenen Kontakt zu unserem Landesverband freute. Auch Herr Wolf-Dieter Kleinschmidt von der Marion-Kleinschmidt-Stiftung unterstrich in seinem Grußwort die Arbeit der Frauenhilfe in Familie, Gemeinde und Gesellschaft und kündigte für die Weltgebetstagsarbeit 2021 eine finanzielle Unterstützung von 7000 € an. Herr Jörg Bode war als Wirtschaftsprüfer des Landesverbandes anwesend.

Das geistliche Wort hatte Frau Iris Moll vom Kreisverband Wolfenbüttel übernommen und sorgte mit ihren Worten über das „Brücken bauen“ und vom Sinnbild des Regenbogens als Zeichen der Verbundenheit zu Gott für eine gelungene Andacht.

Die schriftlichen Grußworte unseres Bischofs Herrn Dr. Christoph Meyns und von Landeskirchenrat Jörg Willenbockel überbrachten Dankesworte und die Wertschätzung der Arbeit der Frauenhilfe.

Der offizielle Teil der Mitgliederversammlung begann mit der Feststellung der Beschlussfähigkeit. Es gab 49 stimmberechtigte Teilnehmerinnen, die im Folgenden die Tagesordnung bestätigten.

Herr Bode referierte über die Finanzen des Landesverbandes, denen er trotz sinkender Einnahmen ein gutes Gerüst bescheinigte.  Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes war der Einladung beigelegt und wurde nicht mehr vorgelesen. Einwände aus der Versammlung gab es dazu nicht.

Für das Haus Daheim berichtete die Geschäftsführerin des Hauses Frau Antje Krause, dass der Kurbetrieb unter den aktuellen Hygienebestimmungen wieder angelaufen sei und das Haus Daheim die Krise gut überstanden hätte. Frau Krause erzählte mit viel Schwung und sehr herzlich von den Begebenheiten und Begegnungen im Haus Daheim. Ein Problem wären zur Zeit die Abstandsregelungen und insbesondere die Kinder würden unter der sozialen Distanz leiden. Sie machte allen Frauenhilfen das Angebot, ihre e-mails an das Haus Daheim zu schicken, um den Newsletter und damit alle wichtigen Neuigkeiten und Termine zu erhalten.

Jetzt war es an der Zeit, die aus ihrem Amt als Schatzmeisterin ausscheidende Frau Ruth Naumann zu verabschieden. Sie hatte sich in den letzten Jahren in vorbildlicher Weise um die Buchführung des Verbandes gekümmert und schied nun mit einem lachenden und einem weinenden Auge aus dem Amt. Mit dem von ihr gewünschten kleinen Blumemstrauß, aber großen Emotionen richtete Frau Naumann das Wort an die Versammlung und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.

Ebenfalls „Danke“ gesagt wurde Frau Bärbel Micheel-Meine. Sie war der gute Geist im Sekretariat des Landesverbandes und immer eine kompetente Ansprechpartnerin für uns alle. Frau Micheel-Meine verabschiedete sich mit guten Wünschen für die Zukunft der Frauenhilfe. Die „Neue“ im Büro ist Frau Petra Kiehne.

Anschließend stellten sich die Kandidatinnen für die Wahl vor. Frau Renate Leu trat an für das Amt der ersten Vorsitzenden, für ein Jahr bis zu den turnusmäßigen Wahlen 2021, um einen geschäftstüchtigen Vorstand zu gewährleisten. Frau Karin Hartz-Hellemann stellte sich für das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden zur Verfügung. Ihr Anliegen wird sein, der Evangelischen Frauenhilfe ein neues Profil zu geben und den Kontakt zu den Kreisverbänden und den Frauenhilfen vor Ort zu halten. Ein neues Gesicht in der Frauenhilfe ist die Kandidatin gewesen, die als Schatzmeisterin im Vorstand arbeiten möchte. Frau Nicole Kösling hob die Wichtigkeit der Familie, aber auch des Ehrenamtes hervor und möchte neben ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit im Volkswagenwerk Wolfsburg ihr Wissen der Frauenhilfe zur Verfügung stellen.

Nach dem Mittagsimbiss wurden unter der Leitung des Wahlausschusses alle drei Kandidatinnen in geheimer Wahl in ihre Ämter gewählt; alle drei nahmen die Wahl an.

Frau Leu bedankte sich beim Wahlausschuss mit Blumensträußen für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl. Ein großes „Danke schön“ ging auch an alle helfenden Hände, die die Mitgliederversammlung in diesem schönen Kirchenraum möglich gemacht hatten.

Zum Abschluss wurde mitgeteilt, dass die Werkstätten zur Vorbereitung des Weltgebetstages unter Corona-Bedingungen stattfinden werden.

Nach dem Schließen der Mitgliederversammlung begrüßte Frau Leu den Braunschweiger Propst Herrn Lars Dedekind. Zusammen mit einigen Kreisverbandsleiterinnen übernahm Propst Dedekind den abschließenden Gottesdienst, der auch den Rahmen gab für die Entlassung aus dem Amt für Frau Naumann und die Amtseinsetzung des neu gewählten Vorstandes. Mit allen guten Wünschen für die Vorstandsarbeit und Gottes Segen entließ uns Propst Dedekind in den Sonnenschein des Samstagnachmittages.

Beitrag von Petra Johns