Am 7.12.2017 hat die UNESCO sowohl den Orgelbau wie auch die Orgelmusik zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Das ist ein Tag der Freude und macht auch deutlich, wie gut wir in Deutschland in puncto Orgeln aufgestellt sind. Etwa 5000 Orgeln gibt es in Deutschland, eine gute Tradition. Manche Orgeln sind mehrere hundert Jahre alt – und dennoch spielbar. Wichtig für die Kirchenmusik, wichtig also in den Gemeinden und Kirchen vor Ort.
Ich bereiste im vergangenen Jahr Kirchen in Norddeutschland, dort gibt es eine ganze Reihe prachtvoller Orgeln vom Baumeister Arp Schnitger. Aber auch kleine Gemeinden wie z.B. in Braunschweig Geitelde verfügen über so einen Schatz. Ich habe mich in meiner Zeit in der Politik immer sehr engagiert, dass Orgeln sachgerecht und der handwerklichen Tradition entsprechend restauriert werden. Nur so können die wertvollen Instrumente heute und morgen in den Gottesdiensten und Konzerten erklingen – und was wäre Weihnachten ohne Orgel, bei vielen erklingt dann auch die Zimbel. Genießen Sie also den so weltweit als besonderes Kulturgut geschätzten und gewürdigten Orgelklang!
Nachricht
12.12.2017
Kategorie: Landesverband